Person in Nebraska hat den Stecker gezogen.
Das Jupyter Notebook ist auch ein ganz ordentlicher Markdown-Editor.
Sie kann natürlich mehr. ;-)
https://github.com/jupyter/jupyter/wiki/A-gallery-of-interesting-Jupyter-Notebooks
Die Transatlantik-Journaille bleibt linientreu. Positive Nachrichten aus China werden konsequent mit irgend einer negativen gekontert.
Und wahrscheinlich nennen sie es Ausgewogenheit. 🤮
Solinger Stadtrat liefert die Schüler der Stadt an Microsoft aus. Gelder aus dem Digitalpakt für US-Konzerne?
"Für alle Schüler wurden und werden Microsoft-Office-Lizenzen für den Einsatz auf privaten Geräten angeschafft."
LibreOffice hätte Null Euro gekostet und wäre datenschutzkonform.
Und wer ist OB in Solingen? Der grüne Sozialdemokrat Kurzbach.
Heute vor 250 Jahren wurde Georg Wilhelm Friedrich Hegel geboren. Ein Anlass, sein wichtigstes Werk wieder zu lesen: die Phänomenologie des Geistes. Als Reiseführer durch das Land des Geistes empfehle ich Georg W. Bertrams Kommentar, erschienen bei Reclam.
#hegel2020
Wir werden in den nächsten Tagen viel über #Hegel lesen. Besser ist es, Hegel selbst zu lesen: vor allem seine #Phänomenologie des Geistes. Da seine Begrifflichkeit gewöhnungsbedürftig ist, empfehle ich den Kommentar von Bertram. Er übersetzt Hegels Bewusstseinsgestalten in Wissenskonzeptionen, in denen es um wechselseitige Anerkennung in Gemeinschaften geht. Brandaktuell in einer Zeit, in der Gemeinschaft zerfällt und Anerkennung in Dollar & Euro gemessen wird.
Meine Notizbücher sind angekommen. 🤩 Das ist doch bestimmt was für @Julia_Schmeer@mastodonten.de #bujo
Durch die Netzliteratur-Bewegung in den 90er Jahren entdeckte ich das Internet als kreativen Freiraum. Seitdem arbeite ich im Netz.
Meine Themen sind Literatur und Kunst, Kultur und Kulturindustrie, Philosophie und Neue Phänomenologie, die Commons und die Allmende, Klima- und Umweltschutz und natürlich der Tango.
Ich bin Mitglied und Mitarbeiter der Hostsharing eG und arbeite als freier Texter.